Skip to content

Berufliche Entwicklung

Die Casa Depuoz eröffnet jungen Menschen, die für den Start ins Berufsleben mehr Begleitung brauchen, eine berufliche Perspektive. Nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit bieten wir Jugendlichen verschiedene Ausbildungsplätze an, welche durch die Eidgenössische Invalidenversicherung (IV) unterstützt werden.
Begleitend zur praktischen Ausbildung in unserem Betrieb besuchen sie die Berufsschule PrA Graubünden in Chur, die Gewerbliche Berufsschule in Chur oder haben die Möglichkeit ihr Wissen in den freiwilligen Lernateliers in der Casa Depuoz zu vertiefen.

Wir begleiten auch Jugendliche, welche bei einem externen Arbeitgeber eine Ausbildung absolvieren.

Vorbereitung auf eine Ausbildung

In Zusammenarbeit mit der IV können sich Jugendliche in der Casa Depuoz gezielt auf eine interne oder externe Ausbildung vorbereiten. Die «Vorbereitenden Massnahme im Rahmen der Berufsberatung» ermöglicht dem Jugendlichen Einblick in diverse Berufsfelder. Ist die Entscheidung für eine Ausbildung getroffen, können sich die Jugendlichen mit einer «gezielten Vorbereitung auf eine erstmalige berufliche Ausbildung» im entsprechenden Berufsfeld auf die zukünftige Ausbildung vorbereiten. Während der «Integrationsmassnahme für Jugendliche» werden die Jugendlichen nach längerer Abwesenheit vom Arbeitsplatz wieder an die Arbeitswelt herangeführt.

Praktische Ausbildung nach PrA INSOS

Für Jugendliche, deren Stärken mehr in der Praxis liegen und den Anforderungen einer Attestausbildung nicht gewachsen sind, gibt es die Möglichkeit, eine 2-jährige berufliche Grundbildung zu absolvieren. In dieser passen wir das Programm den individuellen Fähigkeiten der Jugendlichen an, wobei der Schwerpunkt beim Erlernen des Berufs auf den praktischen Tätigkeiten liegt. Die berufliche Eignungsabklärung erfolgt durch die IV-Berufsberatung.

Angebotene Ausbildungen:
• Praktiker/in PrA Küche
• Praktiker/in PrA Hauswirtschaft
• Praktiker/in PrA Betriebsunterhalt

• Ausbildung PrA

Eidgenössisches Berufsattest (EBA)

Die zweijährige Berufsausbildung ist schulisch und fachlich anspruchsvoller und richtet sich nach den Vorgaben der Berufsverbände. Die Ausbildungsmöglichkeiten bestehen in den Bereichen Küche, Hauswirtschaft und Betriebsunterhalt.

Angebotene Lehrstellen:
Küchenangestellter/-e EBA
Hauswirtschaftspraktiker/-in EBA
Unterhaltspraktiker/-in EBA

Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Die dreijährige Berufsausbildung ist schulisch und fachlich die anspruchsvollste. Die Berufsverbände geben die Ausbildungsinhalte in den Bereichen Hauswirtschaft, Betriebsunterhalt und Küche vor.

Angebotene Lehrstellen:
Fachmann/-frau Hauswirtschaft EFZ
Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ
Koch/Köchin EFZ 

Schnupperwochen

Um ein erstes Mal das Berufsleben kennen zu lernen, können eine oder mehrere unverbindliche Schnupperwochen absolviert werden. Während dieser Zeit stehen den Jugendlichen die Bereiche Küche, Hauswirtschaft, Betriebsunterhalt, Betreuung und der kaufmännische Bereich offen. Mit weiteren Abklärungen wird festgestellt, welches Ausbildungsniveau realistisch ist. Bei einem zu langen Arbeitsweg können die Jugendlichen während der Schnupperzeit auch im internen Wohnbereich wohnen.

Lehrbetriebsverbund

Ist eine Lehre bei uns das Richtige? Diese Frage ist nicht immer ganz einfach zu beantworten. Gerne arrangieren wir ein Abklärungspraktikum in einem oder mehreren internen Berufsfeldern, um herauszufinden, welche Ausbildung die richtige ist. Passt kein Beruf, können auch Praktika in Betrieben des ersten Arbeitsmarktes organisiert werden. Kommt es dort zu einer Ausbildung, begleiten und unterstützen wir die Lernenden während der gesamten Lehrzeit im Betrieb, und auch bei schulischen Herausforderungen. Das Wohnen im internen Bereich ist während dieser Zeit ebenfalls möglich.

Praktikum

Während der internen Ausbildung machen die Lernenden nach Möglichkeit ein oder mehrere Praktika bei externen Arbeitgebern aus dem gleichen Berufsumfeld. So erhalten sie Einblicke in andere Betriebe und lernen neue Arbeitsstrukturen kennen. Dies soll ihnen den Einstieg ins Berufsleben erleichtern und im Anschluss an die Ausbildung zu einer realistischen Anschlusslösung führen.

Job Coaching

Der Übergang vom Abschluss ins Berufsleben ist für die Jugendlichen eine Herausforderung. Diese Schnittstelle liegt uns am Herzen. In enger Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber begleiten wir die jungen Erwachsenen nach Möglichkeit

während einer begrenzten Zeit durch diesen Prozess. Damit wollen wir eine nachhaltige, berufliche und soziale Integration sicherstellen.

Wohnen

Die Jugendlichen in Ausbildung wohnen während der Woche in unserem modern eingerichteten Wohnhaus «Casa Prisma» im Dorf.
Das Übernehmen von Verantwortung in täglichen Wohnsituationen stärkt sie, die Herausforderungen der Ausbildung zu meistern. Das Zusammenleben in einer Gruppe gibt ihnen Selbstvertrauen und Sicherheit, ihren künftigen Platz in der Arbeitswelt und in unserer Gesellschaft zu finden.

Mit unserem Stufenmodell schaffen wir den Anreiz, von einer engmaschigen Betreuung bis hin zum eigenständigen Wohnen in einer Aussenwohnung aufsteigen zu können.
Das Wohnangebot richtet sich auch an Jugendliche, welche in einem externen Betrieb eine Ausbildung absolvieren und dabei auf Unterstützung im Wohnen angewiesen sind.

Setzen Sie mit uns

gemeinsame Ziele

Gerne beraten wir Sie persönlich und suchen nach einer geeigneten Lösung für eine individuelle Weiterentwicklung. Für weitere Informationen oder eine Terminvereinbarung nehmen Sie bitte Kontakt mit dem zuständigen Bereichsleiter Berufliche Entwicklung auf.

Texto alternativo de la imagen

Casa Depuoz • Via Crap Gries 1 • 7166 Trun • +41 81 920 21 31 • info@casa-depuoz.ch

An den Anfang scrollen